• Schreibe uns!
  • Zum Hauptinhalt wechseln

    Tenside im Shampoo: So wirken sie auf dein Haar

    Frau mit langem Haar

    Als ich das erste Mal versuchte zu verstehen, was Tenside genau sind, fragte ich meinen Mann – er ist Chemiker. Doch seine Erklärung war so komplex, dass ich irgendwann nur noch nickte. Also habe ich mich selbst auf die Suche gemacht, um herauszufinden, was Tenside wirklich mit unseren Haaren machen.

    Hier ist meine verständliche Version für dich!

    Frau sitz in der Natur und denkt über Tenside nach

    Wie funktioniert das Haarewaschen überhaupt?

    Deine Kopfhaut produziert Talg, der dein Haar geschmeidig hält und vor dem Austrocknen schützt. Doch im Laufe des Tages sammeln sich allerlei Rückstände in deinem Haar:

    • Stylingprodukte
    • Staub und Schadstoffe aus der Luft
    • Pollen (besonders wichtig für Allergiker)
    • Hautschuppen und Schweiß
    • Fette

    Da Fett wasserabweisend ist, reicht Wasser allein nicht aus, um diese Ablagerungen zu entfernen. Genau hier kommen Tenside ins Spiel: Sie lösen Fette und Schmutz und machen sie mit Wasser abwaschbar.

    oil on water in a glas

    Was sind Tenside?

    Tenside sind waschaktive Substanzen, die dafür sorgen, dass sich Fett und Schmutz mit Wasser abwaschen lassen. 

    Ohne sie würde Shampoo weder schäumen noch richtig reinigen. Sie setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und umschließen Schmutzpartikel in kleinen Bläschen, den sogenannten Mizellen. Beim Ausspülen wird der gelöste Schmutz einfach mitgenommen.

    Fun Fact: Der Schaum, den Tenside erzeugen, hat eigentlich nichts mit der Reinigungsleistung zu tun – aber viele verbinden ihn mit einer gründlichen Reinigung.

    Frau wäscht Haare in der Dusche

    Welche Arten von Tensiden gibt es?

    Nicht alle Tenside sind gleich. Es gibt große Unterschiede in ihrer Herkunft, Wirkung und Verträglichkeit:

    • Erdölbasierte Tenside: Sie werden in vielen herkömmlichen flüssigen Shampoos verwendet. Einige davon sind sehr aggressiv und trocknen die Kopfhaut aus. Das kann zu schnellerem Nachfetten der Haare führen.
    • Pflanzenbasierte Tenside: Sie werden aus Kokosöl oder Zucker gewonnen und sind meist sanfter zur Haut. Viele von ihnen sind biologisch abbaubar und daher umweltfreundlicher.

    In herkömmlichen flüssigen Shampoos werden häufig Tenside aus Erdöl verwendet. Manche dieser Tenside finden sogar auch in Reinigungsmitteln für Küchen und Böden Einsatz – kein besonders angenehmer Gedanke, sich die Haare mit etwas zu waschen, das auch für den Boden gedacht ist.

    Da diese Tenside oft recht aggressiv sind, können sie die Kopfhaut stark austrocknen. Die übermäßige Entfettung regt die Talgproduktion an, was dazu führt, dass die Haare schneller nachfetten und häufiger gewaschen werden müssen.

    die Grafik erklärt der Kreislauf von fettenden Haaren und Haarewaschen

    Die wichtigsten Tenside im Überblick

    Nicht alle Tenside sind problematisch, aber einige sollte man lieber meiden. Hier eine einfache Orientierung:

    🟥 Aggressive Tenside (besser vermeiden)
    🟨 Mittlere Tenside (mit Bedacht nutzen)
    🟩 Milde Tenside (gut verträglich)

    Wenn du empfindliche Kopfhaut hast, lohnt es sich, auf Shampoos mit milden Tensiden zu setzen.

    In dieser Liste findet ihr die heute häufig eingesetzten Tenside mit ihrer Bewertung für den Einsatz in der Naturkosmetik:

    Grafik übert viel benutze Tenside und ihre Bewertung auf Verträglichkeit

    Welche Tenside sind gut für dein Haar?

    • Empfindliche Kopfhaut: Milde Tenside wie Coco-Glucoside oder Sodium Cocoyl Isethionate (SCI) sind ideal
    • Normales bis trockenes Haar: Sanfte Tenside mit pflegenden Inhaltsstoffen verhindern unnötige Strapazen.
    • Fettiges Haar: Hier kann ein Shampoo mit stärkeren Tensiden wie Sodium Coco Sulfate (SCS) helfen – aber nicht täglich nutzen!

    Umweltfreundliche Shampoo-Alternativen

    Eine besonders umweltschonende Alternative sind feste Shampoos mit milden Tensiden wie Sodium Cocoyl Isethionate (SCI) oder Sodium Coco-Sulfate (SCS).

    Sie reinigen das Haar sanft, ohne es auszutrocknen, und kommen ohne Plastikverpackung aus. Gerade für empfindliche Kopfhaut sind diese Tenside eine gute Wahl, da sie weniger reizend sind als herkömmliche Sulfate.

    Zudem sind feste Shampoos sehr ergiebig – ein Stück kann so lange halten wie zwei bis drei Flaschen flüssiges Shampoo.

    zum Shop

    Mein Fazit: Augen auf bei der Shampoo-Wahl

    Seit ich mich intensiver mit Tensiden beschäftige, schaue ich bei Shampoos genauer hin. Ich möchte keine unnötig aggressiven Tenside, aber mein Shampoo soll trotzdem reinigen. Wenn du eine sanfte Pflege bevorzugst, lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe – dein Haar wird es dir danken!


    Noch ein Tipp: Codecheck-App nutzen!

    Mit der kostenlosen App Codecheck kannst du den Barcode eines Produkts scannen und sofort sehen, ob es bedenkliche Inhaltsstoffe enthält.
    Einfach ausprobieren!

    Avada-TextAndImage__Image

    Viel Freude beim Haarewaschen und Entdecken!

    Liebe Grüße,
    Yvonne

    Zusatzwissen: Die chemische Funktionsweise der Tenside

    Ein Tensid besteht aus zwei Teilen:

    • Hydrophiler Teil: Wasserliebend, verbindet sich mit Wasser.
    • Hydrophober Teil: Fettliebend, bindet Schmutz und Fett.
    Grafik Teile des Tensides

    Typen von Tensiden

    Es gibt vier Haupttypen von Tensiden, die sich in der Ladung des hydrophilen Teils der Moleküle unterscheiden.

    Anionische Tenside, bei denen der hydrophile Teil negativ geladen ist.
    Zu dieser Gruppe der Tenside gehören die meisten heute eingesetzten Tenside. Es handelt sich um ein breite Palette von Produkten. Zu ihr gehören sowohl traditionelle, gesiedete Seifen als auch die moderneren Tenside die zum Reinigen und Putzen eingesetzt werden.

    Grafik anionisches Tensid

    Kationische Tenside, bei denen der hydrophile Teil positiv geladen ist.
    Diese Tenside lagern sich an Haut- und Haaroberfläche ab und verhindern so das statische Aufladen, das deine Haare zum "Fliegen" bringt. Aus diesem Grund findet man diese Tenside eher in Haarspülungen und Haarkuren.

    Grafik kationisches Tensid

    Amphotere Tenside, bei denen der hydrophile Teil sowohl negativ als auch positiv geladen ist.
    Dieser Typ von Tensiden ist teurer in der Herstellung und findet eher wenig Einsatz in Kosmetikprodukten.

    Grafik amphoteres Tensid

    Nichtionische Tenside, bei denen der hydrophile Teil keine Ladung hat.
    Diese Tenside werden auf Basis von Kokosöl oder Zucker hergestellt. Sie sind mild und hautverträglich und biologisch gut abbaubar. In der Herstellung sind sie eher teurer als die anionischen Tenside.

    Grafik nichtionisches Tensid

    Die Waschwirkung der Tenside

    besteht nun darin, dass sie die Teilchen, die vom Wasser alleine nicht entfernt werden können, auflösen und wegtransportieren werden können. Der hydrophile des Tensids verbindet sich mit dem Wasser, der hydrophobe Teil mit dem Fett und Dreck:

    Grafik Waschwirkung von Tensiden

    Weitere Informationsquellen für diesen Blog waren: